
Alles rund um die Geburt
Video aus dem Kreißzimmer
Die Geburt am Klinikum Freistadt
Rund 500 Geburten finden Jahr für Jahr im Klinikum Freistadt statt. Damit werdende Mütter und Väter den Ablauf und die Möglichkeiten schon vor dem Ereignis kennenlernen, veranstalten wir Infoabende inklusive einer Besichtigung der Kreißzimmer. Auch das untenstehende Video zeigt Ihnen Wissenswertes über die Geburt am Klinikum Freistadt.
Wir möchten Ihnen häufig gestellte Fragen beantworten:

Infoabend zum Thema Schwangerschaft und Geburt
Vortrag zur Schwangerschaft und Geburt - Fragestunde
Bevorstehende Termine:
- 6. März 2025
- 12. Juni 2025
- 4. September 2025
- 27. November 2025
Wann: jeweils um 19 Uhr
Ort: Vortragssaal Klinikum Freistadt
Eintritt frei - ohne Anmeldung!
Ab welcher Schwangerschafts-Woche kann ich im Klinikum Freistadt mein Kind gebären?
ab der 37. Schwangerschaftswoche (36+0)
Wann und wie kann ich mich zur Geburt anmelden?
Eine Anmeldung zur Geburt ist im Klinikum Freistadt grundsätzlich nicht nötig.
Nach Ihrer letzten Mutter-Kind-Pass-Untersuchung bei Ihrem Facharzt (in etwa SSW 36) melden Sie sich bitte telefonisch bei uns. Wir geben Ihnen gerne einen Termin für unsere Schwangerenambulanz. Hier werden Ihre Daten aufgenommen und Routineuntersuchungen wie die kindliche Herztonkontolle oder eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Wann soll in Terminnähe ins Klinikum gefahren werden?
- Bei regelmäßiger Wehentätigkeit (Rhythmus beachten)
- Bei Fruchtwasser-Abgang oder Unklarheit, ob ein Blasensprung erfolgt ist
- Bei stark reduzierten oder fehlenden Kindsbewegungen
- Bei jeder Art von Sorge oder Unsicherheit über den Zustand des ungeborenen Kindes
Welche besonderen Leistungen bieten die geburtshilfliche Abteilung in Freistadt an?
- Pränataldiagnostik (u. a. Combined Test, Organscreening - sämtliche invasive und nichtinvasive Möglichkeiten)
- Amniocentese (Fruchwasserpunktion) / CVS (Plazentapunktion) z.B. bei der Notwendigkeit, chromosomale bzw. genetische Abklärungen durchzuführen
- Äußere Wendungen bei Beckenendlagen
- Wunschkaiserschnit
- Hebammengeburt
- Ambulante Geburt
- Schmerztherapie (Kreuzstich (PDA), Lachgas)
- Akupunktur
- Entspannungsübungen
- Entspannungsmassagen
Nach der Geburt im Kreißzimmer, aber auch nach einem Kaiserschnitt wird größter Wert auf ehestmögliches Bonding gelegt.
Welche Maßnahmen zur Schmerzreduktion können Sie mir anbieten?
Neben medikamentöser Schmerzerleichterung durch Verabreichung eines Schmerzmittels in die Vene oder mittels Setzen eines Periduralkatheters („Kreuzstich“) stehen uns zahlreiche weitere Hilfsmittel zur Verfügung, um Ihr Geburtserlebnis nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine Schmerzlinderung durch Lachgas zu erfahren. Sehr beliebt sind außerdem die Möglichkeit eines Entspannungsbades, schmerzstillende Anwendungen wie zum Beispiel Akupunktur,… und vor allen Dingen die einfühlsame Zuwendung durch unser engagiertes Team der Geburtshilfe.
Welche vorgeburtlichen Routineuntersuchungen sind notwendig?
Erste Kontrolle in der 38. SSW bei bisher unauffälligem Schwangerschaftsverlauf
Kontrolle am errechneten Geburtstermin - dann je nach Zustand der Mutter und des Fetus ca. am Termin + 4 Tage, Termin + 7 Tage, Termin + 10 Tage
Ab “Termin + 7 Tage” sollte die Möglichkeit einer Einleitung besprochen werden.
ACHTUNG! Diese Bestimmungen gelten in allen oö. Spitälern.
Wen kann ich zur Geburt mitbringen?
Sie können während der Geburt Ihres Kindes natürlich von einer Person Ihres Vertrauens begleitet werden.
Wie sind die Besucherregelungen für die Wochenbettstation?
Es gelten die allgemeinen Besuchsregeln des Klinikums Freistadt: Jede Patientin der Wochenbettstation darf täglich Besuch von vier Personen für jeweils eine Stunde in der Zeit von 14 bis 18 Uhr erhalten.
Väter bzw. Partnerinnen sind von der Besucherregelung ausgenommen.
Was soll ich zur Geburt, für das Wochenbett und für mein Baby mitbringen?
Für die Geburt bringen Sie bitte ihren Mutter-Kind-Pass und jene Dokumente mit, die Sie davor in der Schwangerenambulanz ausgehändigt bekommen haben. Packen Sie auch dicke Socken ein und eventuell Kleidung, in der Sie sich besonders wohlfühlen. Sie können gerne auch Ihre eigene Musik (CD, USB) oder andere Dinge mitbringen, die Ihr Wohlbefinden erhöhen. Bitte denken Sie auch an Ihre persönlichen Pflegeprodukte. Einmalhygieneartikel bekommen Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts natürlich von uns. Für Ihr Kind brauchen Sie nichts weiter als Kleidung und Transportschale für den Nachhauseweg.
Wie kann ich mich auf die Geburt vorbereiten?
Wir bietet fast monatlich Geburtsvorbereitungskurse in Präsenz an. Anmeldung bitte telefonisch: 05 055476-23918
Kann ich die Kreißzimmer vorab ansehen?
Kreißzimmerbesichtigungen sind im Rahmen der Infoabende möglich. Gerne dürfen wir Sie außerdem auf das obenstehende Video verweisen, in dem Sie sich ebenfalls ein Bild von unseren Räumlichkeiten machen können.