Klinische Psychologie
Klinische Psychologie – Gesundheitspsychologie – Psychotherapie
- Psychologische Beratung
- Psychologische Begleitung
- Psychologische Therapie
- Psychotherapie
Klinische Psychologie
Psychologische Beratung:
Für PatientInnen, die zum ersten Mal zu einem psychologischen Gespräch kommen, ist es meist wichtig, Basisinformation über den Sinn, den Ablauf und die Möglichkeiten einer psychologischen Intervention zu erhalten. Der Patient/die Patientin braucht genügend Information und Schutz (Schweigepflicht), um sich auf ein vertrauliches Gespräch einlassen zu können.
In der Beratung werden häufig folgende Themen angesprochen:
- Allgemeine Information zu den verschiedenen Angeboten im psychologischen Bereich wie z. B. was ist Psychotherapie, wo ist der Unterschied zu psychologischer Beratung/Begleitung, was ist psychiatrische Behandlung etc.
- Information über Möglichkeiten der weiterführenden psychologischen Behandlung im Bezirk Freistadt
- Was sind psycho-somatische Symptome; wie entstehen sie und warum; welche Behandlung kann angeboten werden?
- Anregung zur Selbstreflexion und Arbeit an sich selber/mit sich selber
- Motivation zur Inanspruchnahme von Hilfe – um sich selbst zu helfen
- Beratung zu verschiedenen Themen wie z. B. Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie/Partnerschaft, Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Problemen etc.
Psychologische Begleitung:
Diese wird für PatientInnen angeboten, welche an Krebs erkrankt sind, oder an einer anderen stark belastenden Erkrankung leiden. Im Mittelpunkt der psychologischen Begleitung stehen die unmittelbare Bewältigung der belastenden Situation und die längerfristige Krankheitsverarbeitung. Manchmal ist es auch hilfreich, Angehörige in die Gespräche mit einzubeziehen.
Psychologische Therapie:
In der psychologischen Therapie wird versucht, anhand konkreter Probleme neue Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Mithilfe des therapeutischen Gesprächs, der therapeutischen Beziehung, des Benennens und Bewusstwerdens der eigenen Einstellungs- und Handlungsmuster können neue innere und äußere Verhaltensmuster erarbeitet werden. Aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer der PatientInnen stehen im stationären Bereich kurzzeittherapeutische Ansätze und therapievorbereitende Interventionen im Vordergrund.
Gesundheitspsychologie
Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Vorsorge.
Themen der Gesundheitspsychologie:
- Psychologische Aspekte von Gesundheitsverhalten z. B. hinsichtlich Ernährung, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, Sport und Freizeit
- Schmerztherapie
- PatientIn-Arzt/Ärztin-Beziehung
Psychotherapie
Ziel der Psychotherapie ist die Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen mithilfe psychologisch-wissenschaftlich fundierter Methoden. Je nach Form der Psychotherapie findet hierbei eher eine Auseinandersetzung mit dem Unbewussten statt (tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapien, Psychoanalyse), oder es wird eher der Bereich des bewussten Denkens, Empfindens und Verhaltens ergründet und bearbeitet (Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie). Je nach Notwendigkeit und Art des Leidens werden kurzzeittherapeutische Interventionen oder längerfristige Psychotherapien in unterschiedlichen Sitzungsfrequenzen angeboten. Im stationären Setting des Krankenhauses können aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer der PatientInnen nur kurzzeittherapeutische Interventionen und auf die Psychotherapie vorbereitende Maßnahmen angeboten werden.
Lageplan
So finden Sie uns
EG
Gebäudeplan (orange) Bereich Stiege 1 (hinter dem Buffetbereich rechts)