Am heutigen internationalen Tag der klinischen Pharmazie holen wir die klinischen PharmazeutInnen vor den Vorhang.
Ihr Hauptziel: arzneimittelbezogene Probleme (AbP) vermeiden; ihr Hauptaufgabengebiet: die sichere Anwendung von Medikamenten in Kliniken; ihr Hauptschlagwort: Polypharmazie.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutet Polypharmazie die Einnahme von fünf oder mehr Medikamenten gleichzeitig. Behandlungen von Krankheiten werden vielfältiger und erfordern oft eine Kombination von Medikamenten. Es gibt heute mehr Medikamente als früher. Auch der Konsum von rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln ist gestiegen. Dies kann zu unerwünschten Neben- oder Wechselwirkungen der Medikamente führen. Um das zu vermeiden, führen die Klinischen PharmazeutInnen der OÖG Regionalkliniken und des Kepler Universitätsklinikums Medikationsanalysen durch. Die klinisch-pharmazeutische Betreuung bei der Aufnahme, während des Klinikaufenthalts im Rahmen der Visite und vor der Entlassung erhöht nicht nur die Arzneimitteltherapiesicherheit, es fördert auch die Gesundheitskompetenz der PatientInnen im Umgang mit Medikamenten durch persönliche Beratung.
Seit 2020 ist die Klinische Pharmazie in allen Regionalkliniken der OÖ Gesundheitsholding und im Kepler Universitätsklinikum erfolgreich implementiert. Im Jahr 2024 wurden 57.395 PatientInnen durch Klinische PharmazeutInnen gesichtet, das bedeutet erneut eine Steigerung im Vergleich zum Jahr davor. Bei einem Fünftel der gesichteten PatientInnen wurden arzneimittelbezogene Probleme (AbP) festgestellt, welche bereits bei der stationären Aufnahme vorlagen. Ursachen für diese Probleme sind unter anderem falsche Dosierung, Einnahme ohne medizinische Notwendigkeit oder aber auch ein ungeeignetes Medikament. Daher ist es wichtig, dass die Klinischen PharmazeutInnen bereits bei der Aufnahme zum Einsatz kommen und die Medikamente der PatientInnen sichten.
„Die OÖ Gesundheitsholding ist bezüglich Etablierung der Klinischen Pharmazie Vorreiterin in der oberösterreichischen Spitalslandschaft. Es freut mich, dass wir durch den holdingweiten Einsatz der Klinischen Pharmazie unseren PatientInnen eine zusätzliche Leistung anbieten können, wodurch eine raschere Genesung ermöglicht werden kann,“ zeigt sich GF Dr. Harald Schöffl erfreut.
Engagiert und leidenschaftlich tragen somit auch die KollegInnen in der Klinischen Pharmazie zum Wohl und zur Sicherheit unserer PatientInnen bei! Danke dafür!