Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Ausgehend von einem bio-psycho-sozialen Krankheits- und Gesundheitsmodell umfasst die moderne Psychiatrie in allen Versorgungsbereichen – stationäre, teilstationäre, ambulante Versorgung und C/L-Dienste – folgende Interventionsebenen:
In der Diagnostik:
- Biologische Verfahren: Bildgebende Verfahren (Neuroradiologie und Nuklearmedizin), EEG, Blut- und Harnanalysen, Psychoneuroendokrinologische Stimulationstests (TRH-Test, CRH-Test, Dexamethason-Suppressionstest etc.), Therapeutisches Drug Monitoring bzw. Drogenscreening etc.
- Psychologisch-psychotherapeutische Verfahren: Standardisierte Klinische Interviews, Klinisch-psychologische Testverfahren, Stressdiagnostik mittels Biofeedback, Psychotherapeutische Explorationsleitfäden und Fragebögen etc.
- Diagnostische Verfahren der Klinischen Sozialarbeit, Ergotherapie, Physiotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie etc.
In der Therapie:
- Biologische Verfahren: Psychopharmakotherapie, Lichttherapie, Schlafentzugsbehandlung, Elektrokrampftherapie, in weiterer Folge auch Transkranielle Magnetstimulation und Vagusstimulation
- Klinische Psychologie und Psychotherapie: Psychoedukation (z. B. Krankheitsinformationsgruppen), Ressourcenförderung (Entspannungstechniken, Soziales Kompetenztraining, Emotionales Fertigkeitentraining etc.), Krankheitsbewältigung, Störungsspezifische Einzel- und Gruppentherapien, Konfliktbearbeitung, Biofeedback, Körperarbeit, Schematherapie, Traumatherapie etc.
- Soziotherapie und therapeutische Angebote der Ergotherapie, Physiotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie etc. (in Form von Einzel- und Gruppentherapien).
Entscheidend für den Qualitätsstandard einer psychiatrischen Abteilung ist die enge Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen im Rahmen multidisziplinärer Teams. Ein Charakteristikum der professionellen Arbeit im psychosozialen Bereich ist die breite berufliche Qualifikation, die über das klassische Berufsbild einzelner Gesundheitsberufe hinausreicht. Beispielsweise können therapeutische Gruppen, die traditionellerweise von PsychotherapeutInnen bzw. klinischen PsychologInnen durchgeführt werden, auch von ÄrztInnen, dem diplomierten Pflegepersonal, klinischen SozialarbeiterInnen und MTD-Berufen angeboten werden. Eine notwendige Voraussetzung für die Bildung multiprofessioneller Teams ist daher – neben dem Erwerb von fachlichen Zusatzqualifikationen – die Bereitschaft zu einer intensiven Auseinandersetzung der einzelnen Berufsgruppen untereinander. Der Prozess der Teambildung wird in der Regel begleitet durch eine fortlaufende externe Supervision.
Als besondere Herausforderung an die moderne Psychiatrie gilt die Integration von neurobiologischen und psychosozialen Konzepten sowie die Integration geschlechtsspezifischer Fragestellungen (Frauen- und Männerforschung) sowie sprach- und kulturspezifischer Fragestellungen (transkulturelle Psychiatrie) in der Diagnostik und Therapie psychischer bzw. psychosomatischer Störungsbilder.
Station 1
Die Station hat 25 Betten zur Schwerpunkt-Versorgung von Menschen mit akuten Verlaufsformen von psychischen Störungen und schwerwiegenden Lebenskrisen. Die Station ist ausgerichtet für Behandlungen aus dem gesamten Spektrum psychischer Störungen (z. B. Schizophrenien, affektive Störungen, organisch bedingte psychische Störungen, akute Belastungsstörungen und Traumatisierungen, suizidale Krisen etc.).
Station 2
Die Station hat 25 Betten zur Schwerpunkt-Versorgung von Menschen, die aufgrund der Komplexität ihres Zustandsbildes eine intensive psycho- und soziotherapeutische Behandlung benötigen. Dies können etwa Personen mit psychiatrischen Mehrfachdiagnosen sein (z. B. Komorbidität von Depression und Persönlichkeitsstörung). Gleichzeitig ist an dieser Station die Akutbehandlung von Personen mit psychosomatischen Störungen – in enger Kooperation mit den somatischen Abteilungen des LKH Steyr – vorgesehen. Mit dieser Station assoziiert ist ein sogenannter Krisenbereich zur Gewährleistung der ambulanten Notversorgung auch während der Nachtstunden und Wochenenden/Feiertage.
Tagesklinik
Die Psychiatrische Tagesklinik hat 15 Behandlungsplätze zur Versorgung von Menschen nach einer stationären Behandlung, die eine weiterführende multiprofessionelle Behandlung für mehrere Wochen benötigen. Gleichzeitig werden hier Menschen behandelt mit dem Ziel, durch eine intensive therapeutische Betreuung eine stationäre Aufnahme verhindern zu können. Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, d. h. die PatientInnen wohnen während dieser Behandlung zu Hause und kommen jeweils montags bis freitags von 08:00–16:00 Uhr zur Therapie.
Ambulanz
Die Ambulanz der Abteilung für Psychiatrie dient der diagnostischen Klärung und Vermittlung von Behandlungsangeboten für den gesamten psychosozialen Versorgungsbereich. Über die Ambulanz erfolgt die Beratung und Behandlung jener Menschen, die von niedergelassenen ÄrztInnen bzw. PsychotherapeutInnen zugewiesen werden, sowie die Konsiliarversorgung jener PatientInnen, die an anderen Abteilungen des LKH Steyr behandelt werden. Neben der ambulanten Akutversorgung werden in Zukunft Spezialambulanzen (z. B. Psychosomatikambulanz) und Liaison-Dienste aufgebaut, die der kontinuierlichen interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Haus dienen.
Dem Behandlungsteam der Abteilung für Psychiatrie ist die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der PatientInnen, niedergelassenen ÄrztInnen und TherapeutInnen sowie BetreuerInnen und HelferInnn außerstationärer psychiatrischer Dienste und Wohngemeinschaften sehr wichtig. Die Planung weiterführender Betreuungsmöglichkeiten soll den Therapieerfolg sichern und eine weitere positive Entwicklung der sich uns anvertrauenden Menschen ermöglichen.
Kontakt
Übersicht
Sekretariat (08:00–15:00 Uhr)
Tel.:
05 055466-26501
E-Mail:
psychiatrieAKO.sr@ooeg.at
Station 71B
Tel.: 05 055466-26570
Station 71A
Tel.: 05 055466-26550
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung
Leitung der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Infos zur Person
Lebenslauf / Ausbildung
- Herr Prim. Dr. Martin Barth studierte an der medizinischen Universität Wien, wo er 2000 promovierte. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der LNK Wagner-Jauregg. Seit 2010 war er dort auch als Oberarzt tätig.
PflegeStationsleitung
Leitung Station 71B, 70, Ambulanz, Tagesklinik für psychische Gesundheit und psychosomatische Tagesklinik
Leitung Station 71A
Fachärztinnen Fachärzte
Facharzt für Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie
Fachärztin für Psychiatrie
Facharzt für Psychiatrie
Assistenzärztinnen und -ärzte
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Ambulanz | Zeiten | Telefon |
---|---|---|
Allgemeine Psychiatrische Ambulanz | Mo, Mi, Do, Fr 08:00–15:00 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26549 |
Psychosomatik-Ambulanz | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26549 | |
Tagesklinik-Ambulanz | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26549 |
Lageplan
So finden Sie uns
Station 71A+71B
Haus 7, 1. OG
Tagesklinik
Haus 7, EG