
Augenheilkunde und Optometrie
In der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie werden jährlich rund 5.300 PatientInnen stationär aufgenommen und ca. 4.500 Operationen durchgeführt. Ambulant werden jährlich ca. 9.000 Patienten behandelt.
Standardeingriffe und Untersuchungen:
- Katarakt-Operationen mit Kunstlinsenimplantationen
- Glaukom-Operationen
- Laserbehandlungen der Netzhaut sowie Nachstar-Laser-Behandlungen
- Fluoreszenzangiographie, OCT-Untersuchungen
- Schiel-Operationen
- Operationen von perforierenden Verletzungen mit und ohne intraokulare FK
- Operative Entfernung von Tumoren
- Glaskörper-Netzhaut-Operationen
- Wundversorgungen
- Bindehaut- und Lidplastiken
- Tränenwegsoperationen
- Versorgung von degenerativen Erkrankungen der Netzhaut mit Medikamenten-Eingabe in den Glaskörperraum
Kontakt
Übersicht
Sekretariat (Mo–Do 08:00–15:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr)
Tel.:
05 055466-23101
E-Mail:
augenAKO.sr@ooeg.at
Station 22
Tel.: 05 055466-23150
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Leiter der Abteilung für Augenheilkunde
Stellvertretende Leitung

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
PflegeStationsleitung

Leitung Station 22, Leitung Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie
Assistenzärztinnen und -ärzte




Ambulanz | Zeiten | Telefon |
---|---|---|
Allgemeine Ambulanz | Mo–Do 08:00–15:45 Uhr, Fr 08:00–14:45 Uhr | nach telefonischer Vereinbarung |
Nachbehandlung | Mo–Fr 08:00–10:00 Uhr | nach telefonischer Vereinbarung |
Sehschule | Di, Do 08:00–15:00 Uhr | nur nach telefonischer Voranmeldung und fachärztlicher Zuweisung |
Telefonische Terminvereinbarung Tel.: 05 055466-23101 (Mo–Do 08:00–15:00 Uhr, Fr 08:00-12:00 Uhr) |
Operation Grauer Star (Katarakt)
Jährlich werden an der Abteilung für Augenheilkunde am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr 5000 PatientInnen am Auge operiert. Viele von ihnen wegen eines Grauen Stars (Katarakt): Circa 11 dieser Eingriffe werden pro Tag in Steyr durchgeführt. Im Video erklären die Augenärzte den Ablauf des Eingriffs sowie die Zeit danach. Dies soll Betroffenen helfen, sich bereits zu Hause über die bevorstehende Operation zu informieren.
Lageplan
So finden Sie uns
Station 22
Haus 2
Augenambulanz und Sehschule
Haus 2