• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Schärding - zur StartseiteKlinikum Schärding - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Notfallambulanz / Zentrale Aufnahme
    • Tagesklinik für Augenheilkunde
    • Tagesbehandlung für psychische Gesundheit
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygienefachkraft
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Baby in Decke eingewickelt gähnt

Flaschennahrung

  1. Klinikum Schärding
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Elterninfo: Willkommen Baby
  5. Flaschennahrung
Übersicht
  • Frauenheilkunde
  • Geburtshilfe
  • Elterninfo: Willkommen Babyaktueller Menüpunkt
    • Stillen - ein Lernprozess für Mutter und Kind
    • Stillen - korrektes Anlegen und Stillpositionen
    • Stillen - Pflege der Brust
    • Essen und Trinken in der Stillzeit
    • Flaschennahrungaktueller Menüpunkt
    • Das Wochenbett
    • Babyblues, Wochenbettdepression
    • Rückbildung im Wochenbett
    • Sport nach der Geburt
    • Pflege des Kindes
    • Entlassungsinformationen

Manchmal klappt trotz aller Bemühungen das Stillen nicht, die Muttermilch ist nicht ausreichend oder die Mutter hat sich entschieden, nicht Stillen zu wollen. In diesem Fall füttern Sie Ihr Kind mit der Flasche. Lassen Sie sich dabei genügend Zeit und bieten Sie Ihrem Kind vermehrt Hautkontakt an. Verwenden Sie als Flaschennahrung der Muttermilch angepasste Säuglingsanfangsnahrung (Pre-Nahrung). Falls Allergien der Eltern bekannt sind, verwenden Sie hypoallergene Nahrung (PRE-HA-Nahrung). Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Kinderärztin/Ihrem Kinderarzt, Ihrer Hebamme oder Pflegekraft.

Zubereitung der Flaschennahrung

Säuglingsmilchnahrung muss unbedingt frisch zubereitet werden und darf weder für die nächste Mahlzeit aufgehoben noch im Flaschenwärmer (oder in der Thermoskanne) warm gehalten werden.
PRE-Nahrung kann ad libitum gefüttert werden, das heißt, das Kind darf so viele Milliliter trinken, bis es satt ist. Achten Sie dabei auf Sättigungszeichen Ihres Kindes. Steigen Sie vor dem 1. Geburtstag (bzw. 6. Lebensmonat) nicht auf 1-er Nahrung um. Die Anleitung zum Herstellen der Säuglingsnahrung finden Sie auf der Rückseite der Packung.

Reinigung von Flasche und Sauger

  • Sauger und Flasche sofort nach der Mahlzeit mit kaltem Wasser ausspülen.
  • Zum Reinigen Spülmittel und Flaschenbürste verwenden.
  • Reinigung unter fließendem, warmem Wasser.
  • Gereinigten Sauger und Flasche zum Schutz vor Soor in reichlich Wasser 5 bis 6 Minuten kochen (bis zum 1. Geburtstag des Kindes) oder im Vaporisator desinfizieren.
  • Die gereinigten Teile mit der Öffnung nach unten aufstellen, abtrocknen lassen und mit einem sauberen Tuch abdecken.
Baby wird mit Flasche gefüttert
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Klinikum Schärding
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt