
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Am Institut für physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) wird neben den physiotherapeutischen Therapiemaßnahmen (Einzel- und Gruppentherapien, medizinische Trainingstherapie) die gesamte Palette physikalisch-medizinischer Modalitäten angeboten. Diese umfasst die Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Kryotherapie, Hyperthermie, Balneo- und Hydrotherapie, Stoßwellentherapie sowie Spezialmassagen wie Akupunktmassagen, Fußreflexzonenmassagen und Lymphdrainagen.
Ärztinnen und Ärzte mit Spezialausbildungen und Diplomen in manueller Medizin, Akupunktur, Sportmedizin, Alpin- und Höhenmedizin, Kneippmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin und spezieller Schmerztherapie arbeiten im konservativen rehabilitativen Bereich und passen das Therapieangebot an die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen an.
Großen Stellenwert am Institut für PMR hat die Schmerztherapie, da bei 70 % der PatientInnen ein entsprechender Bedarf vorliegt. Im Rahmen unseres interdisziplinären Schmerzteams kommen sowohl psychologische und medikamentöse Schmerztherapien als auch bildgeleitete interventionelle Verfahren (bildwandler-, CT-, und ultraschallgezielt) wie Gelenks- und Wirbelsäuleninfiltrationen sowie Nervenblockaden, Radiofrequenztherapien und Botulinumtoxin-Infiltrationen zur Anwendung.
Kontakt
Übersicht
Physikalische Medizin
Tel.: 05 055471-27080
Physikalische Medizin
Tel.: 05 055471-27081
Physikalische Medizin
Tel.: 05 055471-27082
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Bereichsleitung medizinisch-technischer Dienst

Ergotherapie

Logopädie

Physiotherapie und Massage
Fachärztinnen Fachärzte




Assistenzärztinnen und -ärzte

derzeit in Karenz

Sekretariat



Name | Telefon | Ambulanzzeiten |
---|---|---|
Allgemeine Ambulanz |
05 055471-27080 bzw. -27081 bzw. -27082 |
Mo–Do 07:00–16:00 Uhr; Fr 07:00–12:00 Uhr |
Physiotherapeutische Übungen bei Krankheit und Bettruhe
Sie waren oder sind an COVID-19 erkrankt? Diese und andere Krankheiten können Ihre Muskulatur und Ihren Kreislauf schwächen. Die PhysiotherapeutInnen haben einige Atemübungen zusammengestellt, die Sie bei der Genesung unterstützen können. Die Übungen sind kein Ersatz für eine Therapie, sondern sollen Sie zum selbstständigen Üben zu Hause anregen.
Das folgende Übungsprogramm kräftigt den Kreislauf, erhöht die Effektivität der Atmung und hilft, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Es sollte mehrmals täglich absolviert werden und leistet einen wertvollen Beitrag zur Genesung.
Probieren Sie es aus, machen Sie mit! Wir wünschen Ihnen gute Besserung!
Lageplan
So finden Sie uns
Stiege 2, EG
Physikalische Medizin