Pflegestarter*innen
Ausbildung
Mit der Ausbildung die „Pflegestarter*innen“ ist nun erstmals in Oberösterreich der Einstieg in eine Pflegeausbildung schon im Alter von 15 Jahren – also nach der Pflichtschule – möglich. Dieses Ausbildungsmodell kann nach drei Jahren abgeschlossen werden und bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Das erste Ausbildungsjahr dient vor allem als Vorbereitung für eine Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich. In diesem Jahr stehen die Allgemein- und Persönlichkeitsbildung sowie die theoretischen Inhalte der Heimhilfe im Mittelpunkt. Nach diesem ersten Ausbildungsjahr können die Pflegestarter*innen, nach einem standardisierten Bewerbungsverfahren, die Pflegeassistenzausbildung fortsetzen. Die Ausbildung ist dual, das heißt sie fordert neben theoretischen Wissensinhalten auch mehrere Praktika in unterschiedlichen Bereichen der Pflege. Um eine emotionale Überforderung zu verhindern, setzt das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz ein Mindestalter von 17 Jahren für die praktische Ausbildung voraus.
Nach dem zweiten Ausbildungsjahr und dem damit verbundenen optionalen Abschluss zur Pflegeassistenz qualifizieren sich die „Pflegestarter*innen“ für weitere Ausbildungen in der OÖG wie der Pflegefachassistenz, Fachsozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit und medizinischen Assistenzberufe.
Die Ausbildung gibt es an unseren fünf Standorten in Freistadt, Gmunden, Kirchdorf, Schärding und Steyr.
Wir informieren Sie gerne!
Interesse an der neuen Ausbildung?
Dann vereinbaren Sie am besten ein persönliches Beratungsgespräch:
GuKPS am Klinikum Freistadt: Tel. 05 055476-21801, E-Mail: schule.fr@ooeg.at
GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf: Tel. 05 055467-21801, E-Mail: schule.ki@ooeg.at
GuKPS am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Tel. 05 055466-21801, E-Mail: schule.sr@ooeg.at
GuKPS am Salzkammergut Klinikum Gmunden: Tel. 05 055473-21801, E-Mail: schule.gm@ooeg.at
GuKPS am Klinikum Schärding: Tel.: 05 055478-21801, E-Mail: schule.sd@ooeg.at
1. Ausbildungsjahr:
- Abschluss Theorie Heimhilfe
2. Ausbildungsjahr:
- theoretische und praktische Inhalte der Pflegeassistenz-Ausbildung
3. Ausbildungsjahr: Spezialisierung je nach Interesse
- Pflegefachassistenz (PFA)
oder
- Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt „Altenarbeit“ (FSB "A")
oder
- Medizinische Assistenzberufe (MAB)
Wie sieht das Berufsbild der Pflegefachassistenz aus?
- Eigenverantwortliche Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen
- Beobachtung des Gesundheitszustandes der Patient*nnen
- Mitwirkung bei der Pflegeplanung
- Durchführung einfacher Wundversorgung
- Handeln in Notfällen
- Tätigkeiten im Bereich der Diagnostik und Therapie, zum Beispiel:
- Durchführung diagnostischer Programme (EKG, EEG etc.)
- Legen und Entfernen einer Magensonde
- Ab- und Anschluss laufender Infusionen
Wie sieht das Berufsbild der Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt „Altenarbeit“ aus?
- Fach-SozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Altenarbeit unterstützen und beraten eigenverantwortlich hilfsbedürftige Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen.
- verfolgte Ziele:
- Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Klient*innen durch aktivierende Betreuung und Hilfe
- Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen
- Entlastung und Begleitung von Angehörigen
- Erhaltung eines lebenswerten, sozialen Umfeldes
- Ermöglichung von Altern – und damit letztlich auch Sterben – in Würde
Wie sieht das Berufsbild der Medizinischen Assistenzberufe aus?
- Sie arbeiten in berufsgruppenübergreifenden Teams im Gesundheitsbereich.
- Die Module Gipsassistenz, Operationsassistenz, Desinfektionsassistenz, Röntgenassistenz sind verschieden aufgebaut und sprechen unterschiedliche Interessen an.
- Gipsassistentinnen bzw. Gipsassistenten unterstützen beim Anlegen ruhig stellender und starrer Wundverbände. Darüber hinaus gehören die Abnahme starrer Verbände, die Auf- und Nachbereitung des Behandlungs- bzw. Gipsraums sowie die Organisation und Verwaltung der erforderlichen Materialien zu ihren Aufgaben.
- Desinfektionsassistentinnen bzw. Desinfektionsassistenten sind verantwortlich für die Desinfektion und Sterilisation medizinischer Instrumente, Geräte und Räume. Auch die Kontrolle und Lagerung der gereinigten Instrumente gehören zu ihren Aufgaben.
- Operationsassistentinnen bzw. Operationsassistenten unterstützen bei der Durchführung operativer Eingriffe. Auch die Annahme, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transports zählen unter anderem zu den Aufgaben der Operationsassistenz.
- Röntgenassistentinnen bzw. Röntgenassistenten unterstützen bei der Durchführung radiologischer Untersuchungen. Neben dem Durchführen standardisierter Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems und Knochendichtemessungen zählen auch die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume zu ihren Aufgaben.
- Alle Abschlüsse ermöglichen das direkte Arbeiten mit der Patientin/dem Patienten.
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Spitälern
- Im Langzeitpflegebereich
- In Einrichtungen, die mobile Dienste anbieten
- In Alten- oder Pflegeheimen
- Bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
- Bei selbstständig tätigen diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- In Rehabilitationszentren
- In Kuranstalten
- In ambulanten Pflegediensten
- In sonstigen Einrichtungen von Gesundheitsdienstanbietern etc.
Welche weiteren Bildungsmöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Fortbildungen
- Weiterbildungen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
- Mit dem Zweig Pflegefachassistenz: Einstieg ins 3. Semester des Bachelor-Studiums-Pflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, wenn ausbildungsbegleitend zur PFA-Ausbildung der B2 Englisch Kurs absolviert wird. Damit ist der Abschluss des Bachelor-Studiums bereits im Alter von 20 Jahren möglich.
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse an pflegerischen, medizinischen und sozialen Themen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit für menschliche und soziale Probleme
- Freude, im Team mit Kolleg*innen aus gleichen oder anderen Fachbereichen zu arbeiten
- Eigenmotivation sowie physische und psychische Belastbarkeit
- Gesundheitliche Eignung - physisch und psychisch
- Mindestalter: 15 Jahre
Habe ich während der Ausbildung Ferien?
- Ja, während des ersten Ausbildungsjahres finden Ferien entsprechend der Schulferien in OÖ statt.
- Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr mindestens 4 Wochen Ferien pro Jahr.
Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?
- Die Kosten der Ausbildung werden übernommen
- Kostenloses Mittagessen im Klinikum
- Monatliches Taschengeld während der Ausbildung:
1. Ausbildungsjahr: EUR 128,68
2. und 3. Ausbildungsjahr (im Zweig PFA): EUR 600,- im Rahmen des OÖ. Pflegestipendiums - alle Infos hier - Während der Ausbildung ist man kranken-, unfall- und pensionsversichert
Informationen bezüglich Impfschutz
Zum Schutz der Ihnen anvertrauten PatientInnen bzw. KlientInnen und zu Ihrem eigenen Schutz während des Berufspraktikums müssen Sie davon ausgehen, dass folgende Impfungen von Praktikumsstellen vorgeschrieben werden:
- Masern-Mumps-Röteln (MMR)
Die geltenden Impfempfehlungen sehen zwei MMR- Impfungen vor.
Alle jene, die nur eine oder unvollständige Impfungen erhalten haben, müssen sich eine Impfung, z. B. auf jeder Bezirkshauptmannschaft, jedem Magistrat verabreichen lassen, oder einen positiven Titernachweis erbringen. - Varizellen
- Hepatitis B
- Hepatitis A
- Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis-Pertussis
(Die Impfung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.)
Zudem weisen wir darauf hin, dass ein aufrechter Impfschutz gegen COVID-19 zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz anderer Personen während des Berufspraktikums empfohlen wird.
Bitte beachten Sie: Ist der notwendige Impfschutz unzureichend oder fehlend können Sie die im Curriculum vorgesehenen Berufspraktika nicht durchführen. Die Absolvierung aller im Curriculum vorgesehenen Praktika ist Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbildung. Bitte beachten Sie, dass der Erwerb des notwendigen Impfschutzes unterschiedlich lange dauern kann.
Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungszeiten
Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen
Bewerbungsablauf
1. Bewerbungstermin
Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch. Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf.
2. Bewerbungsunterlagen
Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:
- Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Führerschein etc.)
- Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Schulbildung
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
- Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
- 1 Passfoto (Original)
- Zeugnisse: ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
- Rot-Weiß-Rot-Karte mit Aufenthaltsbewilligung
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung
3. Bewerbungsgespräch
Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich.
4. Aufnahme
Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.
Neue Ausbildung ab 15 Jahren im Angebot der OÖG
Die OÖG ist nicht nur größte Spitalsträgerin in OÖ, sondern auch die größte oö. Ausbildnerin in Pflegeberufen. Eine Ausbildung davon ist „Pflegestarter*innen“, die aufgrund des Erfolges auf weitere Standorte in der OÖG ausgeweitet werden wird.
Karl Lehner:
Bereits ab 15 Jahren
Die jungen Pflegestarter*innen können im Alter von 15 Jahren starten – im geschützten, sicheren Rahmen der OÖG-Schulen.
Martina Bruckner:
Wahlmöglichkeit der Pflegestarter*innen
Ob Pflegefachassistenz, Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit oder Medizinische Assistenzberufe, die Pflegestarter*innen können sich im Lauf der Ausbildung für ihren bevorzugten Zweig entscheiden.
Daniela Doleschal:
Das Besondere an der Pflegestarter*innen Ausbildung
Die Begeisterungsfähigkeit der jungen, pflegeinteressierten Menschen ist beeindruckend. Die Pflegestarter*innen lernen in der Schule, aber auch in der Fachpraxis z. B. in Altenheimen den Beruf der Pflege schrittweise und behutsam kennen.
Annemarie Doppler:
Kinospot Pflegestarter*innen
Im Herbst 2022 startet die neue Ausbildung Pflegestarter*innen an zwei Schulstandorten der OÖG. Um möglichst viele jungen Menschen darüber zu informieren, dass es diese Ausbildung gibt und sie zur Bewerbung zu motivieren, präsentieren wir die Pflegestarter*innen mit einem "jungen" Spot in den oö. Kinos.
Pflegestarter*innen – Hintergrundinfos zur neuen Pflegeausbildung ab 15
Ab September 2022 gibt es in der OÖG erstmals die Möglichkeit mit 15 Jahren in eine Pflegeausbildung einzusteigen – direkt nach der Pflichtschule. Erfahren Sie in diesem Video mehr zur neuen Ausbildung: Aufbau, Ablauf und Vorteile werden von unseren DirektorInnen näher beleuchtet.
Fit for Life - Pflegestarter*innen
Johnny Rapporter von Life Radio informiert sich in der OÖ Gesundheitsholding über die neue Ausbildung Pflegestarter*innen.