
Heimhilfe
Ausbildung
Die Heimhilfe-Ausbildung zählt zu den Sozialbetreuungsberufen. HeimhelferInnen unterstützen betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung, sowie bei Tätigkeiten des alltäglichen Lebens. Die Ausbildung kann in Teilzeit oder berufsbegleitend in 5-12 Monaten absolviert werden.
Wie läuft die Ausbildung zur Heimhilfe ab?
Die Ausbildung kann in Teilzeit oder berufsbegleitend in 5–12 Monaten absolviert werden. Sie umfasst 200 Theorie- und 200 Praktikumsstunden.
Theoretische Ausbildungsinhalte:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Einführung in die Arzneimittellehre
- Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Erste Hilfe
- Grundzüge der angewandten Hygiene
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- Grundzüge der angewandten Ernährungslehre u. Diätkunde
- Haushaltsführung
- Grundzüge der Gerontologie
- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Grundzüge der Sozialen Sicherheit
Praktische Ausbildung:
- 120 Std. in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe
- 80 Std. in teilstationären oder stationären Einrichtungen
Wie sieht das Berufsbild der Heimhilfe aus?
Der Beruf der Heimhilfe zählt zu den Sozialbetreuungsberufen. HeimhelferInnen unterstützen Menschen aller Altersstufen in ihrem häuslichen Umfeld. Die Betreuungstätigkeiten gestalten sich ganz individuell und reichen dabei von der Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, bis hin zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Begleitung bei sozialen Kontakten. Dabei versuchen HeimhelferInnen stets die Eigenaktivität der betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen zu erhalten und zu fördern. HeimhelferInnen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen und deren Bezugspersonen.
Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
- In Alten- und Pflegeheimen
- In Behinderteneinrichtungen
- Bei mobilen Diensten
Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen z. B. in den
Bereichen Biografie, Kinästhetik, Deeskalation … - Ausbildung zur Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz oder F
ach-Sozialbetreuung
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Nachweis über die gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Positives Aufnahmeverfahren
Wie sehen die finanziellen Rahmenbedingungen aus?
- Die Ausbildungskosten werden von der OÖG
übernommen - Während der Ausbildung ist man kranken-, unfallund
pensionsversichert - Möglicherweise besteht auch Anspruch auf finanzielle
Unterstützung durch das AMS (muss individuell mit dem
AMS abgeklärt werden)
Informationen bezüglich Impfschutz
Zum Schutz der Ihnen anvertrauten PatientInnen bzw. KlientInnen und zu Ihrem eigenen Schutz während des Berufspraktikums müssen Sie davon ausgehen, dass folgende Impfungen von Praktikumsstellen vorgeschrieben werden:
- Masern-Mumps-Röteln (MMR)
Die geltenden Impfempfehlungen sehen zwei MMR- Impfungen vor.
Alle jene, die nur eine oder unvollständige Impfungen erhalten haben, müssen sich eine Impfung, z. B. auf jeder Bezirkshauptmannschaft, jedem Magistrat verabreichen lassen, oder einen positiven Titernachweis erbringen. - Varizellen
- Hepatitis B
- Hepatitis A
- Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis-Pertussis
(Die Impfung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.)
Zudem weisen wir darauf hin, dass ein aufrechter Impfschutz gegen COVID-19 zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz anderer Personen während des Berufspraktikums empfohlen wird.
Bitte beachten Sie: Ist der notwendige Impfschutz unzureichend oder fehlend können Sie die im Curriculum vorgesehenen Berufspraktika nicht durchführen. Die Absolvierung aller im Curriculum vorgesehenen Praktika ist Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbildung. Bitte beachten Sie, dass der Erwerb des notwendigen Impfschutzes unterschiedlich lange dauern kann.

Sie möchten eine Ausbildung an einer unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen starten? Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungszeiten
Hier finden Sie die Bewerbungszeiten unserer Ausbildungen
Bewerbungsablauf
1. Bewerbungstermin
Vereinbaren Sie innerhalb der Bewerbungsfrist telefonisch einen Termin für Ihr Bewerbungsgespräch (inkl. Eignungstest). Kommen für Sie mehrere unserer Schulstandorte in Frage, ist es dennoch nur möglich an einem Standort das Bewerbungsgespräch zu führen. Gerne nehmen wir beim Aufnahmegespräch Ihre weiteren Wunschstandorte auf.
2. Bewerbungsunterlagen
Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Folgende Unterlagen sollten Sie zum Bewerbungsgespräch mitbringen:
- Bewerbungsschreiben (selbst verfasst) für die Aufnahme an der Schule (bei Minderjährigen ist die Unterschrift des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. Schulbildung
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Original u. Kopie)
- Geburtsurkunde (Original u. Kopie)
- Heiratsurkunde (Original u. Kopie)
- Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Führerschein etc.)
- 1 Passfoto (Original)
- Zeugnisse: ab der 8. Schulstufe: alle Jahreszeugnisse – mindestens aber 8. und 9. Schulstufe (Original u. Kopie) oder Pflichtschulabschlussprüfung laut Pflichtschulabschlussprüfungsgesetz
- Bestätigung über Berufsfindungspraktikum (BFP) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) (falls vorhanden)
Unterlagen für BewerberInnen aus EU-Ländern
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
Unterlagen für BewerberInnen aus Ländern außerhalb der EU
- Rot-Weiß-Rot-Karte mit Aufenthaltsbewilligung
- Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein. - Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung
3. Bewerbungsgespräch inkl. Eignungstest
Das Bewerbungsgespräch wird in Form eines strukturierten Interviews geführt und ist für alle Schulen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH einheitlich. Bei Erreichung einer Mindestpunkteanzahl werden Sie zur Aufnahmekommission eingeladen.
4. Aufnahmekommission
Laut § 10 der PA/PFA Ausbildungsverordnung entscheidet der Rechtsträger über die Aufnahme in die Pflegeassistenzausbildung. Die Kommission trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage des Bewerbungsgespräches, der Schulbildung sowie des Gesamteindruckes beim kommissionellen Gespräch. Die Bewertungsgrundlagen der Kommission sind einheitlich festgelegt.
5. Aufnahme
Wenn Sie die Voraussetzungen zur Aufnahme erfüllen, werden wir uns bemühen Sie an der Schule Ihrer Wahl aufzunehmen.