
Information OÖG und KUK
Befundversand aus den Regionalkliniken
Information zur elektronischen Übermittlung von Befunden aus den Regionalkliniken der OÖG
Die Befunde der Krankenanstalten innerhalb der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH werden gemäß den Bestimmungen des Gesundheitstelematikgesetzes i.d.g.F. elektronisch übermittelt.
Die OÖ Gesundheitsholding übernimmt im Rahmen dieser Befundübermittlung keine Verantwortung für Subunternehmer, die vom Empfänger beauftragt wurden. Der Empfänger ist für von ihm beigezogene Subunternehmer wie für eigenes Handeln verantwortlich.
Wenn der Empfänger sich zum elektronischen Befundversand angemeldet hat, erfolgt die Übermittlung im Regelfall auf keinem anderen Weg (z.B. Post). Der Empfänger ist für den regelmäßigen Abruf und die Übertragung der elektronischen Meldungen aus dem bezeichneten Datenspeicher sowie für deren Weiterverarbeitung (das ist z.B. die korrekte Zuordnung der Krankengeschichte zum jeweiligen Patienten) verantwortlich.
Erfolgt während der Übertragung einer elektronischen Meldung zum bezeichneten Datenspeicher des Empfängers eine Unterbrechung oder eine Fehlermeldung, so wird die OÖ Gesundheitsholding die Übertragung bis zur Rückmeldung über den ordnungsgemäßen Abschluss der Einspeicherung wiederholen.
Wenn der Empfänger einen Fehler bei der Datenübertragung erkennt oder feststellt, dass eine ihm zugegangene elektronische Meldung nicht für ihn bestimmt ist, wird er die OÖ Gesundheitsholding darüber unverzüglich unterrichten und die betreffende elektronische Meldung nicht weiterverarbeiten, bevor er von der OÖ Gesundheitsholding entsprechende Anweisungen erhalten hat. Falsche oder an den unrichtigen Empfänger zugestellte elektronische Meldungen sind nach Rücksprache mit der OÖ Gesundheitsholding zu vernichten, mit Ausnahme der Aufzeichnung im Protokoll.
Elektronische Meldungen gelten als dem Empfänger zugegangen, wenn sie innerhalb eines Arbeitstages abgerufen werden können.
Für technische Rückfragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des zentralen Servicedesk der Medizininformatik und Informationstechnologie unter der Telefonnummer 05 055471-52200 gerne zur Verfügung.
Information zur elektronischen Übermittlung von Befunden aus dem Kepler Universitätsklinikum
Die Befunde des Kepler Universitätsklinikums (KUK) werden Ihnen gemäß den Bestimmungen des Gesundheitstelematikgesetz 2012 (GTelG 2012) i.d.j.g.F. elektronisch übermittelt. Die KUK übernimmt im Rahmen dieser Befundübermittlung keine Verantwortung für Ihre Subunternehmen, die von Ihnen beauftragt werden. Für von Ihnen beigezogene Subunternehmen sind Sie wie für eigenes Handeln verantwortlich.
Wenn Sie sich zum elektronischen Befundversand angemeldet haben, erfolgt die Übermittlung im Regelfall auf keinem anderen Weg (z.B. per Post). Sie sind sodann für den regelmäßigen Abruf und die Übertragung der elektronischen Meldungen aus dem bezeichneten Datenspeicher sowie für deren Weiterverarbeitung (das ist z.B. die korrekte Zuordnung der Krankengeschichte zum jeweiligen Patienten bzw. zur jeweiligen Patientin) verantwortlich.
Erfolgt während der Übertragung einer elektronischen Meldung zu Ihrem bezeichneten Datenspeicher eine Unterbrechung oder eine Fehlermeldung, so wird die KUK die Übertragung bis zur Rückmeldung über den ordnungsgemäßen Abschluss der Einspeicherung wiederholen.
Wenn Sie Im Zusammenhang mit der Datenübertragung einen Fehler erkennen oder wenn Sie feststellen, dass eine Ihnen zugegangene elektronische Meldung nicht für Sie bestimmt ist, sind Sie verpflichtet, die KUK darüber unverzüglich zu unterrichten, und dürfen Sie die betreffende elektronische Meldung nicht weiterverarbeiten, bevor Sie vom KUK entsprechende Anweisungen erhalten haben. Eine falsch zugestellte oder adressierte elektronische Meldung ist nach Rücksprache mit dem KUK zu vernichten, mit Ausnahme der Aufzeichnung im Protokoll.
Elektronische Meldungen gelten als zugegangen, wenn sie innerhalb eines Arbeitstages abgerufen werden können.
Für technische Rückfragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des Zentralen Servicedesks der Medizininformatik und Informationstechnologie der OÖG unter der Telefonnummer 05 055471-52200 gerne zur Verfügung.