Größte Investition des Sozialressorts in dieser Legislaturperiode wird realisiert:
Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums „Christkindl“ schafft Wohnplätze für 120 Menschen mit Beeinträchtigung
„Wir halten zusammen und helfen jenen, die Unterstützung brauchen – das ist der oberösterreichische Weg. Der Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums Christkindl ist ein wichtiger Schritt im Ausbau unseres sozialen Netzes in Oberösterreich, denn es wird der bestehende Standort nicht nur modernisiert, sondern auch um 20 Plätze erweitert. Wir können damit die bestmögliche Betreuung für Menschen mit Beeinträchtigung gewährleisten und die Angehörigen dadurch entlasten. Das ist mir auch persönlich wichtig.“ – Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
„Mit dem Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums „Christkindl“ schaffen wir nicht nur 120 dringend benötigte Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung, sondern unterstreichen auch die Bedeutung eines starken und verlässlichen Wohnbaus in Oberösterreich. Leistbares und bedarfsgerechtes Wohnen ist ein zentraler Pfeiler unserer sozialen Verantwortung – für ein würdevolles und lebenswertes Zuhause für alle“ – Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner
„Wir nehmen in Oberösterreich unsere soziale Verantwortung gegenüber jenen, die unter besonderen Voraussetzungen ihr Leben meistern müssen, wahr. Der Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl ist ein Meilenstein für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung. Dabei geht es um Menschenwürde, aber auch um die Sicherheit für die Familien, dass ihre Angehörigen gut betreut werden.“ – Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel
„Die Mitarbeiter/innen bewirken Enormes für die teils pflegebedürftigen Bewohner/innen, um ihnen zu ermöglichen, was für uns selbstverständlich ist – etwa eine Stunde im Garten, ein kleiner Ausflug oder ein Vormittag im nächsten Schwimmbad. Unsichtbar sind die Schrauben, an denen sie drehen, um Derartiges für die Bewohner/innen umzusetzen. Professionelles Know-how, Beharrlichkeit und zurzeit oft noch Improvisation sind hier vonnöten. Als im Landtag das „Go“ für den Neubau gefallen ist und der Spatenstich fixiert wurde, habe ich mich einfach nur gefreut, weil ich weiß, wie alle hier schon voller Erwartung auf den Neubau sind und dadurch einiges für Bewohner/innen wie Mitarbeiter/innen ein Stück weit leichter wird.“ – Dr. Harald Schöffl, Mitglied der Geschäftsführung OÖ. Gesundheitsholding
„Für mich ist es von immenser Wichtigkeit sicherzustellen, dass in allen unseren Einrichtungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein gutes Wohnen möglich ist. Primär bedeutet das durch die Umsetzung dieses Bauvorhabens, dass sämtliche Bewohner/innen der Landespflege- und Betreuungszentren nun in Einzel-Wohneinheiten leben werden können. Genauso wichtig ist mir, dass unseren MitarbeiterInnen bald wieder ein uneingeschränkt professionelles Arbeiten mit und für unsere/n Bewohner/innen möglich sein wird.“ – Priv.- Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger, Geschäftsführerin der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH.
In Kürze:
• Das Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl wird am bestehenden Standort neu gebaut. Der Oö. Landtag hat im Mai 2024 die Finanzierung für den Neubau der Betreuungseinrichtung beschlossen.
• Der Neubau von Christkindl ist die größte Investition des Sozialressorts in dieser Periode mit einem Auftragsvolumen von 21,15 Mio. Euro, getragen von Sozial- und Wohnbauressort.
• Im Neubau werden 100 Menschen mit Beeinträchtigung, die bereits jetzt im Pflegezentum betreut werden, einen neuen Wohnplatz erhalten, hinzu kommen noch 20 weitere, neue Wohnplätze. Damit werden 120 Menschen mit Beeinträchtigung im neuen Bau ein Zuhause finden.
• Bauträger für den Neubau ist die LAWOG.
• Zielgruppe am Standort Christkindl sind Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, darunter Personen mit den Krankheitsbildern Korsakow-Demenz, Depression oder Psychosen.
• Der Standort Christkindl ist eine von vier Einrichtungen der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH mit knapp 500 Mitarbeiter/innen, die wiederum eine Tochter der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH ist.
2024 vom Landtag beschlossen – jetzt vor dem Baustart: 21,15 Mio. Euro für den Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums Christkindl
Das Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl befindet sich in einem ehemaligen Bauernhof, an welchem mehrfach Um- und Anbauten erfolgten. Seit 1963 dient Christkindl als psychiatrisches Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit unterschiedlichen Formen der Beeinträchigung. Nach mehreren Hangrutschungen sind im Südtrakt Risse entstanden, welche laufend überwacht wurden.
Im April 2023 wurde durch einen externen Gutachter festgestellt, dass das Gebäude noch drei bis vier Jahre nutzbar sein würde. Aufgrund einer Machbarkeitsstudie und den Beurteilungen der Abteilung Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik wurde festgestellt, dass aufgrund der schlechten Bausubstanz eine zeitgemäße Betreuung und Barrierefreiheit nur teilweise bzw. eine Adaptierung der Bausubstanz nur mit einem unverhältnismäßig hohen baulichen Aufwand umsetzbar scheint.
Es wurde daher entschieden, auf dem bestehenden Grundstück, welches im Eigentum der Oö. Landespflege- und Betreuungszentren GmbH steht, einen Neubau zu errichten. Als weitere Punkte, die für einen Neubau sprechen, wurden angeführt:
• Die Wohnnutzfläche kann nach dem derzeitigen Bedarf abgestimmt und ein zeitgemäßes Pflegekonzept realisiert werden.
• Es ist keine vorübergehende Aussiedelung von Bewohner/innen notwendig.
• Die Betriebs- und Erhaltungskosten können aufgrund einer kompakten, zeitgemäßen Bauweise und technischen Ausstattung optimiert werden.
• Eine Generalsanierung des bestehenden Gebäudes müsste in mehreren Etappen erfolgen, dies hätte hohe Zusatzkosten für Bauprovisorien, Ersatzquartieren etc. zur Folge.
Insgesamt entstehen im Neubau 119 Dauerwohnplätze (Wohnen vollbetreut) und ein Kurzzeitwohnplatz für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Pflegebedarf (bisher gab es in Christkindl 100 Wohnplätze). 120 Menschen mit Beeinträchtigung erhalten damit einen neuen, modernen Wohnplatz.
Zielgruppe in Christkindl sind Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, darunter Personen mit den Krankheitsbildern (Korsakow-)Demenz, Depression oder Psychosen. Derzeit leben in Christkindl knapp 100 Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Bewohner/innen leben üblicherweise jahrzehntelang in dieser Einrichtung und haben damit eine starke Bindung zum Haus, die ältesten leben hier mittlerweile über 50 Jahre. Seite 5 Um pflegende Angehörige zu entlasten, bietet das Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl eine Kurzzeitpflege mit vier bis acht Wochen an. Insgesamt 99 Mitarbeiter/innen betreuen in Christkindl die Klient/innen, darunter diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Behindertenpädagog/innen und Physiotherapeut/innen.
Mit 21,15 Mio. Euro die größte Investition des Sozialressorts in der Periode 2021-2027
Insgesamt werden in den Neubau 21,15 Mio. Euro investiert, einen Teil davon trägt über Wohnbauförderungs-Darlehen das Wohnbauressort, einen Teil (13,52 Mio. Euro) in Form von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen das Sozialressort. Mit dem Bauvorhaben wird nun gestartet, spätestens im ersten Halbjahr 2027 soll der Bau fertiggestellt werden.
„Wir werden, soweit möglich, unsere Bewohner/innen gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden bei der Gestaltung ihres zukünftigen Zuhauses einbeziehen. Ich freue mich für alle Berufsgruppen hier im Haus, dass sie sich bald wieder ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, da der Neubau kürzere und barrierefreie Wege bietet. Für unsere Bewohner/innen schaffen die Einbett-Zimmer wichtige Rückzugsorte in schwierigen Phasen“, erläutert Mag. Horst Konrad, Direktor des LPBZ Christkindl.
Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung ist Schwerpunkt im Sozialressort
Oberösterreich ist Vorreiter im Bereich der Chancengleichheit und der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere im Bereich Wohnen. Insgesamt 322,1 Mio. Euro stehen heuer für Leistungen im Bereich Wohnen zur Verfügung, 5.044 Klient/innen werden damit unterstützt. Das Sozialressort setzt mit dem Ausbauprogramm „Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung“ im Rahmen des OÖ Plans einen zentralen Schwerpunkt. Im Rahmen dieses Programms von Landeshauptmann Thomas Stelzer wurden seit 2017 knapp 650 Plätze errichtet. Das Ausbauprogramm wird konsequent fortgesetzt. Neben dem Neubau in Christkindl werden heuer zusätzlich 140 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung errichtet:
• 103 Wohnplätze entstehen im vollbetreuten Wohnen
• 25 Plätze entstehen im Bereich Begleitetes Wohnen
• 12 Plätze im Bereich Alternative Wohnformen
Derzeit stehen in Oberösterreich insgesamt 4.655 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung
Rückfragen-Kontakt:
Mag. Mario Hofer | Presse Landesrat Dr. Christian Dörfel | +43 664 60072 – 17312 | e-mail@ooe.gv.at