
Podcast gesund & glücklich
Podcast gesund & glücklich
Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) ist mit ihren Kliniken für die Menschen in Oberösterreich da, wenn sie krank sind. Unsere MitarbeiterInnen können und wollen mit ihrer Expertise aber auch dabei helfen gesund zu bleiben. Das ist auch das Ziel der neuen Kooperation der OÖG mit dem Podcast der OÖ Nachrichten „gesund & glücklich“. In den Podcast-Folgen informieren ExpertInnen der OÖG zu Themen wie „Prostata“, „Wechseljahre“ oder „Schmerzen“.
Zum Podcast
Folge: Wie die Schilddrüse unser Leben beeinflusst
In der aktuellen Podcastfolge erklärt Prim. Dr. Michael Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz, warum unsere Schilddrüse manchmal aus dem Gleichgewicht gerät und welche Ursachen hinter solchen Funktionsstörungen stehen können.
Zur Folge Schilddrüse

Folge gutes Hören: Warum ist gutes Hören für unsere Sicherheit essenziell?
In der neuen Podcastfolge spricht der HNO-Experte Prim. Dr. Paul Zwittag über das Thema “gutes Hören”. Erfahren Sie, warum gutes Hören für Ihre Sicherheit, Kommunikation & Lebensqualität essenziell ist und warum Wattestäbchen mit Vorsicht zu genießen sind!
Zur Folge Gutes Hören

Folge Gendermedizin: Warum Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssten
In der neuen Podcastfolge spricht Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger (Geschäftsführerin der Oö. Landespflege- und Betreuungszentren GmbH und Expertin für Gendermedizin) über Gendermedizin: Warum müssten Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden? Warum sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt als Männer?
Zur Folge Gendermedizin

Folge Erste Hilfe: Was ist zu tun bis der Notarzt kommt?
In der neuen Podcastfolge spricht Prim. Dr. Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor am Klinikum Schärding) über Erste Hilfe: Was ist zu tun bis der Notarzt kommt? Wie kann man im Ernstfall helfen und Leben retten?
Zur Folge Erste Hilfe

Folge Pathologie: Welche entscheidende Rolle spielt die Pathologie in der modernen Medizin?
In der neuen Podcastfolge berichtet Prim. Dr. Yarub Salaheddin (Leiter des Institutes für Pathologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr) über seine Arbeit: Wie sieht ein typischer Arbeitstag in der Pathologie aus und wie kann künstliche Intelligenz im Fachbereich unterstützen?
Zur Folge Pathologie

Folge Herzgesundheit: Was ist die Todesursache Nummer 1 in Österreich?
Diese Frage beantwortet OA Dr. Jakob Ebner (Kardiologe und leitender Oberarzt im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf) in der aktuellen Episode. Er erklärt, wie man richtig Blutdruck misst und wie die neue Volkskrankheit "Vorhofflimmern" therapiert wird.
Zur Folge Herzgesundheit

Folge Augengesundheit: Wie schlecht sehen wir eigentlich?
In der aktuellen Podcastfolge spricht Augenarzt Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz (Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum Linz) über das Thema Augengesundheit: Wie schlecht sehen wir eigentlich? Welche sind die häufigsten Augenerkrankungen und welche Therapien gibt es mittlerweile?
Zur Folge Augengesundheit

Folge Kindergesundheit: Wie kommt mein Kind gesund durch den Winter?
In der aktuellen Podcastfolge spricht Kinderärztin Prim.a Dr.in Pia Neundlinger (Leiterin der Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Rohrbach) über das Thema Kindergesundheit: Wie kommt mein Kind gesund durch den Winter? Und: Wie kann man das Immunsystem der Kleinen stärken?
Zur Folge Kindergesundheit

Folge Schwindel: Was hilft eigentlich gegen Schwindel?
Diese Frage stellte OÖN-Gesundheitsredakteurin Valerie Hader beim OÖN-Gesundheitstag im Live-Podcast an Univ.-Prof Dr. Raimund Helbok, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum, und Uniqa-Vitalcoach Wolfgang Baierl.
Zur Folge Schwindel

FOLGE FRAUENGESUNDHEIT: WANN KOMMEN FRAUEN IN DEN WECHSEL?
In der aktuellen Podcastfolge spricht Gynäkologe Prim. Dr. Sebastian Jülg (Leiter der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt) über das Thema Frauengesundheit: Wann kommen Frauen in den Wechsel? Welche Symptome und Gesundheitsprobleme treten auf? Und vor allem: Was hilft?
ZUR FOLGE FRAUENGESUNDHEIT

Folge Die Prostata und der legendäre Finger im Po
In der aktuellen Podcastfolge spricht Prim. Dr. Michael Dunzinger (Leiter der Abteilung für Urologie und Andrologie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck) über das Thema Männergesundheit: Was macht die Prostata eigentlich? Woran merke ich, dass etwas nicht stimmt? Und ist eine Vorsorgeuntersuchung wirklich der "legendäre Finger im Po"?
ZUR FOLGE DIE PROSTATA UND DER LEGENDÄRE FINGER IM PO

Folge keine Angst vor der Narkose
In der aktuellen Podcastfolge spricht Prim. Dr. Kostja Steiner (Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Rohrbach) über Angst vor der Narkose, den Ablauf einer Vollnarkose, die Arten der Narkose und welche Nachwirkungen auftreten können.
ZUR FOLGE KEINE ANGST VOR DER NARKOSE

Folge soll ich mit meinen Beschwerden in die Notaufnahme?
In der aktuellen Podcastfolge spricht Dr. Thomas Urich (Leiter der Notaufnahme im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck) darüber, mit welchen Wehwehchen Sie in der Notaufnahme richtig sind - und mit welchen nicht.
ZUR FOLGE WANN BIN ICH RICHTIG IN DER NOTAUFNAHME?

Folge chronische Schmerzen und wie man sie bezwingen kann
Schmerzmedizinerin Prim.a Dr.in Silvia Dobler (Abteilungsleiterin Anästhesiologie und Intensivmedizin am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum), spricht im Podcast über die Arten von Schmerzen, wie man chronischen Schmerz definiert und wie man ihn bekämpfen kann.
Zur Folge chronische Schmerzen

Folge Mammografie und Brustkrebs
Dr. Peter Schrenk, Leiter des Brustkompetenzzentrums des Kepler Uniklinikums spricht in dieser Podcasfolge über Prävention, Früherkennung, Mammografie und was man tun kann, wenn man die Diagnose Brustkrebs erhält.
Zur Folge Mammografie und Brustkrebs

Folge Allergien
Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum beantwortet im Gespräch mit Elisabeth Eidenberger alle Fragen zum Thema „Allergien“.
Zur Folge Allergien

Folge "Frauengesundheit und die Impfung gegen Krebs"
FOÄin Dr.in Miriam Mottl (Gynäkologie und Geburtshilfe am Kepler Universitätsklinikum) im Interview mit den OÖ Nachrichten zum Thema Endometriose und Frauengesundheit.
Zur Folge Frauengesundheit

Folge "So schlafen wir uns gesund"
OÖ Nachrichten Interview mit OA Dr. Andreas Kaindlstorfer, Leiter des Schlaflabors am Kepler Universitätsklinikum zum Thema Schlafen.
Zur Folge Schlaf
