Handy, Tablet & Co Kompakt-Info
Gesundheitswissen to go
Handy, Tablet & Co und ihr Einfluss auf unsere Gesundheit
Die Digitalisierung der Welt schreitet voran und verändert unseren Alltag, inklusive der zugehörigen Gewohnheiten – seit Ausbruch der Corona-Pandemie schneller denn je. Im Jahr 2020 verfügten laut Statistik Austria 90,4 Prozent aller Haushalte in Österreich über einen Internetanschluss, 2002 hingegen waren es gerade mal 33,5 Prozent. Auch Smartphones oder Tablets, mit denen man sich mit dem World Wide Web verbindet, sind heutzutage kaum mehr aus dem täglichen Ablauf wegzudenken.
Einerseits bringt dieser digitale Schub sowohl privat als auch im beruflichen Umfeld viele Vorteile. Hautnah konnte man dies nicht zuletzt im zurückliegenden „Corona“-Jahr erleben, als Homeoffice und Homeschooling oder auch das Einkaufen via Internet zumindest viele Prozesse – trotz Lockdown – am Laufen halten konnten. Andererseits können digitale Kommunikationsmedien wie Smartphone, Tablet und PC auch dazu verleiten, sie im Übermaß zu nutzen. Dies beeinflusst früher oder später auch unsere Gesundheit, und zwar nicht nur im positiven Sinn.
Die gesundheitlichen Auswirkungen, wenn Handys & Co zu dauerhaften Begleitern werden, zeigen sich insbesondere im suchtmedizinischen, im orthopädischen und im augenheilkundlichen Bereich. Mit zunehmender Digitalisierung entstehen auch neue Diagnosen, wie z. B. der Smartphone-Nacken oder -Daumen oder jüngere Verhaltenssüchte wie etwa Online-Shopping-Sucht. So stiegen beispielsweise, gemäß einer Erhebung der Statistik Austria, die Zahlen der Online-ShopperInnen, die das bequeme und zeitunabhängige Einkaufen via Internet bevorzugen, von rund elf Prozent (2003) auf 62,4 Prozent (2019).
Einfluss von Handy & Co aus orthopädischer Sicht
Die übermäßige Nutzung von Smartphones, Tablets oder auch PCs konfrontiert die medizinischen Teams im Alltag einer orthopädischen Ambulanz mit neuen Erkrankungsbildern, die der Gruppe der so genannten „Repetitive-Strain-Injury-Syndromes“ zugeordnet werden. Dies sind Verletzungen bestimmter Bereiche des aktiven Bewegungsapparates, die durch wiederholte Beanspruchung oder Belastung entstehen. Hierzu gehören etwa der (Computer)Maus-Arm, der SMS- und der Scroll-Daumen, die Tablet-Schulter oder der Smartphone-Nacken. Durch die häufig lange starre Position, die eingenommen wird, wenn man mit Handy & Co beschäftigt ist, entstehen Verspannungen, (einseitige) muskuläre Überbelastungen und falsche Bewegungsmuster, die oft in chronischen Schmerzzuständen enden können, wenn sie unbehandelt bleiben.
Einfluss von Handy & Co aus suchtmedizinischer Sicht
Wer sich sehr häufig bzw. täglich stundenlang aktiv mit digitalen Kommunikationsmedien beschäftigt, sollte aufpassen, dass die übermäßige Nutzung des Handys, Tablets oder des PCs nicht zwanghaft und somit zur Verhaltenssucht (MAIDS = Mobile and Internet Dependency Syndrome) wird. Denn rasch kann es zu einem Kontrollverlust hinsichtlich Ausmaß und Dauer kommen: Man übersieht oder vernachlässigt andere Verpflichtungen oder Interessen (Familie, Beruf, Schule, Hobbys) jenseits der digitalen Mediennutzung. Selbst Grundbedürfnisse, wie eine geregelte und gesunde Ernährung oder ausreichend Schlaf, können entgleisen. Ob das eigene Verhalten bereits suchtmedizinische Tendenzen aufweist, spürt man deutlich, wenn psychische Entzugserscheinungen (z. B. Unruhe, Gereiztheit, Depression etc.) auftreten, sobald man den aktiven Konsum von Handy & Co vermindert oder beendet. Auch UserInnen, die bereits nervös werden, wenn sie z. B. ihr Smartphone zu Hause vergessen haben, der Akku leer oder der Netzempfang schlecht ist, sollten den exzessiven Umgang mit dem Gerät überdenken.
Bei Buben und jungen Männern bergen Online-Spiele das größte Risiko. Bei Rollenspielen kann man eine andere Identität annehmen und online Abenteuer erleben und Anerkennung finden, die im wirklichen Leben oft fehlt. Mädchen und Frauen geraten eher über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok etc. oder auch über das Online-Shopping in den Strudel der Abhängigkeit. Die häufigsten Formen der Internet-Sucht sind Abhängigkeit von Social Media (z. B. Facebook, Instagram), Online-Computerspielen (z. B. Rollenspiele, Egoshooter) sowie von Online-Pornografie. Die Internetabhängigkeit, die durch die orts- und zeitunabhängige Nutzung via Smartphone und Tablet noch begünstigt wird, ist von allen Verhaltenssüchten jene mit der rasantesten Zunahme an Betroffenen weltweit. Hinzu kommt, dass das Einstiegsalter für den Internetgebrauch immer jünger wird und Kinder besonders gefährdet sind, da sie entwicklungstechnisch bedingt über eine geringere Fähigkeit der Selbstbegrenzung verfügen.
Einfluss von Handy & Co aus Sicht der Augenheilkunde
Durch die intensive, oft stundenlange Beschäftigung mit dem Smartphone, dem Tablet oder auch dem PC werden die Augen stärker als bei jeder anderen Tätigkeit belastet. Zum einen verringert sich durch das unentwegte Starren auf einen (kleinen) Bildschirm die Lidschlagfrequenz, d. h. man blinzelt weniger und das Auge wird nicht ausreichend befeuchtet. Dies führt zu trockenen Augen mit Symptomen wie Druck, Reizungen, Rötungen bis hin zu Entzündungen, einer Sehverschlechterung oder auch Kopfschmerzen. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch niedrige Luftfeuchtigkeit in klimatisierten Räumen (Klimaanlage oder auch Heizungsluft). Zum anderen hat die Bildschirmbeleuchtung von Handy & Co einen hohen Anteil an blauem Licht. Ob dies tatsächlich einen Einfluss auf die Sehfähigkeit hat, wird in Fachkreisen diskutiert. Fakt ist laut einer Studie jedoch, dass der hohe Blaulichtanteil auf die innere Uhr des Menschen Einfluss nimmt: Je höher der Blauanteil, desto mehr wird das Hormon Melatonin unterdrückt, das für einen gesunden Schlaf sorgt. Hilfreich kann es daher, insbesondere am Abend, sein, die Bildschirmbeleuchtung auf „Nachtmodus“ zu stellen. Auch so genannte „Computer-/Bildschirmbrillen“, die blaues Licht durch eine spezielle Tönung herausfiltern, können beruhigend auf das Auge wirken.
Tipps zur gesunden Nutzung von Handy, Tablet & Co
- Legen Sie öfter mal eine Pause ein, wenn Sie lange am PC (z. B. im Büro) oder am Tablet sitzen. Stehen Sie auf, gehen Sie ein paar Schritte und strecken Sie sich in alle Richtungen – am besten am geöffneten Fenster oder Sie gehen kurz an die frische Luft.
- Nutzen Sie zum Telefonieren öfter Kopfhörer, so dass Sie das Handy nicht immer mit gebeugtem Arm ans Ohr halten müssen.
- Achten Sie auf gutes Raumklima mit ausreichend Luftfeuchtigkeit (z. B. mittels Luftbefeuchter), trinken Sie genügend und stellen Sie im Büro, falls möglich, die Klimaanlage auf „zugfrei“.
- Blinzeln Sie öfter, wenn Sie viel aktiv an digitalen Geräten arbeiten.
- Versuchen Sie, ab und an ein digitales Fasten („Digital Detox“) einzulegen: Nehmen Sie sich z. B. am Wochenende oder im Urlaub vor, das Handy, Tablet etc. mal für ein bis zwei Tage (oder länger) ausgeschaltet zulassen oder – falls erforderlich – nur z. B. kurz Ihre E-Mails abzurufen. Lesen Sie stattdessen beispielsweise mal wieder ein gutes Buch.