Basisausbildung und Turnus
Ausbildung für Generationen
Die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH ist mit rund 15.000 MitarbeiterInnen Oberösterreichs größte Krankenanstaltenträgerin.
Wir bieten Ihnen sowohl im universitären Umfeld (Kepler Universitätsklinikum) als auch in unseren Regionalkliniken (Freistadt, Rohrbach, Schärding, Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr und Kirchdorf sowie Salzkammergut Klinikum Gmunden, Vöcklabruck und Bad Ischl) umfassende Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Unser Angebot an Sie:
- Ausbildung in Mindestzeit
- Lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung (z. B. Teilzeitarbeitsmodelle ab
12 Stunden pro Woche, Kinderbetreuung, gesundheitsfördernde Angebote u. v. m.) - Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen
- Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Dienstplan-Gestaltung
- Umfassende Schulungen in nicht-medizinischen Ausbildungsinhalten
(lt. Ärzte-Ausbildungsordnung) - Attraktive Gehälter
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
In der Basisausbildung beginnen Sie mit einem Bruttojahresgehalt (inkl. 13. und 14. Gehalt) von mind. EUR 57.000 (bei 48 Wochenstunden und 4 Nachtdiensten ca. EUR 87.000). In der Facharztausbildung starten Sie mit einem Bruttojahresgehalt von mind. EUR 68.000 (bei 48 Wochenstunden und 4 Nachtdiensten ca. EUR 104.000).
Häuserspzeifische Details finden Sie hier nebeneinander aufgelistet.
Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr erhalten jährlich rund 38.000 stationäre und 174.000 ambulante Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige, menschliche medizinische Versorgung. Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum ist mit 828 Betten der größte Gesundheitsversorger der Region.
Unsere engagierten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern, unterstützt durch optimale Behandlungsabläufe und modernste Medizintechnik, die für Sie beste Behandlungsqualität. Mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Medizin, Pflege, Therapie und Administration stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Ausbildung und Forschung sind uns ein wichtiges Anliegen, um Sie als Patientinnen und Patienten stets nach neuesten Erkenntnissen zu behandeln und zu betreuen. Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr ist Universitäts-Lehrkrankenhaus. Somit können Studierende der Medizin ihre klinisch-praktische Ausbildung auch an den Fachabteilungen des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr absolvieren. Im wissenschaftlichen Bereich nehmen wir laufend aktiv an zahlreichen klinischen Studien teil. Auch durch diese Maßnahmen können wir Ihnen stets aktuellste Diagnose- und Therapieoptionen anbieten.
In den Ausbildungszentren des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr sind darüber hinaus die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sowie die FH Gesundheitsberufe OÖ angesiedelt.
Moderne, qualitativ hochstehende Betreuung in Medizin und Pflege ist für uns Voraussetzung – den Menschen in den Mittelpunkt unserer Handlungen und Überlegungen zu stellen, ist uns ein Anliegen.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde von der Turnusärztevertretung und Rotationsplanung in Zusammenarbeit mit der Primarärzteschaft sowie der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt. Dieser soll einerseits in den 9 Monaten der Basisausbildung ein Maximum an Ausbildung in den verschiedenen Fächern gewährleisten, ohne andererseits die Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung durch zu viele Stations- und Abteilungswechsel zu belasten.
Ausbildung Standort Kirchdorf
Rotationsplan Basisausbildung Kirchdorf:
- 3 Monate Chirurgie (inkl. Zeiteinheiten für Unfall und Orthopädie)
- 1 Monat Pädiatrie
- 1 Monat Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 3 Monate Innere Medizin
- 1 Monat Anästhesie
Ausbildung zum Ärztin und Arzt für Allgemeinmedizin
ÄAO 2015: Ein Großteil der Fachgebiete kann im Rahmen der Ausbildung zum/zur Ärztin und Arzt für Allgemeinmedizin in Kirchdorf absolviert werden:
Pflichtfächer:
- 9 Monate Innere Medizin
- 3 Monate Orthopädie und Traumatologie
- 3 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 3 Monate Kinder- und Jugendheilkunde
Wahlfächer:
- 3 Monate Anästhesiologie und Intensivmedizin
Folgende Fächer werden in Kooperation mit anderen Regionalspitälern angeboten:
Pflichtfächer:
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Wahlfächer:
- Augenheilkunde und Optometrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Neurologie
- Urologie
Ausbildung Standort Steyr
Rotationsplan Basisausbildung Steyr:
- 2 Monate Innere Medizin 2
- 2 Monate Innere Medizin 1
- 1 Monat Wahlfach konservativ (Pulmologie, Nuklearmedizin, Labor, Radiologie, Pathologie, Psychologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Kinder- und Jugendheilkunde oder Verlängerung Innere Medizin 1 bzw. Innere Medizin 2)
- 1 Monat Neurologie
- 1 Monat Chirurgie
- 1 Monat Unfallchirurgie
- 1 Monat Wahlfach chirurgisch (Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Anästhesie, Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Orthopädie oder Verlängerung Unfallchirurgie bzw. Chirurgie)
Ausbildung zum Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin
- 9 Monate Innere Medizin
- 3 Monate Orthopädie/Unfallchirurgie
- 3 Monate Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- 3 Monate Gynäkologie und Geburtshilfe
- 3 Monate Pädiatrie
- 2x je 3 Monate Wahlfach (möglich Fächer: HNO, Augenheilkunde, Dermatologie, Urologie, Neurologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin)
- 6 Monate Allgemeinmedizin – Lehrpraxis
Für Kolleginnen und Kollegen, die HNO und Dermatologie nicht als Wahlfach wählen, besteht die Möglichkeit Grundkenntnisse und Fertigkeiten in diesen Fächern über die Absolvierung eines E-Learning-Tools und über die Teilnahme an Konsiliaruntersuchungen der betreffenden Fächer zu erlangen.
Die Absolvierung der verpflichtenden Lehrpraxismonate erfolgt nach den Vereinbarungen zwischen Träger, Ärztekammer und Gebietskrankenkasse.
Es erwartet Sie:
- Selbstständiges Arbeiten in einem freundlichen, familiären Arbeitsklima und in einem motivierten interdisziplinären Team.
- Wir ermöglichen Ihnen, die Ausbildung in Mindestzeit zu absolvieren und orientieren uns dabei auch an individuellen Bedürfnissen.
- Strukturierte Ausbildung mit begleitender Supervision.
- Fortbildungen: Zwei Mal monatlich findet eine theoretische Fortbildung im Haus statt, weiters zehn Mal im Jahr externe Fortbildungen im Rahmen von Bezirksärztetreffen.
- Selbstständiges Arbeiten in der Erstversorgung und Nachsorge unter fachärztlicher Supervision in den Ambulanzen.
- Turnusarztprofil der Ärztekammer wird umgesetzt: Durch eine Verschiebung des mitverantwortlichen Bereiches (Blutabnahmen, Verabreichung von intravenöser Medikation, Legen von Venenverweilkanülen) zur Pflege wurden Freiräume für eine verbesserte Ausbildung geschaffen.
Durch die Organisation von diversen internen Fortbildungsveranstaltungen (TÄ-Fortbildungen, klinischer Morgen, Bezirksärztefortbildungen) und die Bereitstellung von Sonderurlaubsstunden für den Besuch von externen Fortbildungs-Veranstaltungen wird genügend Raum für die Erfüllung der Fortbildungspflicht (DFP-Diplom) der Ärztinnen und Ärzte geschaffen.
Bei Bedarf stellen wir, das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr, unseren MitarbeiterInnen eine kostengünstige Wohnmöglichkeit im benachbarten Personalwohnheim zur Verfügung.
Kinderbetreuung bieten wir derzeit nur in unserem hauseigenen Betriebskindergarten bzw. in der Krabbelstube in Steyr an.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Alexandra Neumüller, Referentin für Medizinstudierende, Ärzte/-innen in der BA und Turnusärzte/-innen i. A. z. AM, Ansprechpartnerin für OP-Assistenten/-innen, Tel.: 05 055466-22002, E-Mail: alexandra.neumueller@ooeg.at
400 Ärztinnen und Ärzte sind im Salzkammergut Klinikum Teil eines Teams von 2.600 motivierten Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Berufsgruppen.
Das Salzkammergut Klinikum versorgt die 230.000 Einwohner des wunderschönen Salzkammerguts mit den drei modernen Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck mit 1.058 Betten.
Ausbildung ist uns ein Anliegen und eine Verpflichtung. In einem wertschätzenden Arbeitsklima unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg, eine gute Ärztin/ein guter Arzt zu werden. Dafür stehen Ihnen erfahrene AusbildungsassistentInnen, Mentorinnen und Mentoren, viele Ausbildungen und Fortbildungen, Simulationstrainings, ein modernes IT-System mit elektronischem Literaturzugang und Kurse, wie ein Kommunikationstraining, zur Verfügung.
Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Pflege und Ärzteschaft ist der umgesetzte §15 des Kranken- und Pflegegesetzes bei uns bereits lange gelebte Praxis. Zusätzlich werden Ärzteschaft und Pflege von StationsassistentInnen und organisatorisch unterstützt. Neu eingeführt worden sind OP-Assistenzen durch die Pflege.
Am Beginn Ihrer Tätigkeit bei uns wird, entsprechend Ihren Interessen, mit Ihnen gemeinsam Ihre 9-monatige Grundausbildung in einem Karrieregespräch mit der Ärztlichen Direktion festgelegt. Wir sind sehr bemüht Ihnen ebenfalls Angebote für die Zeit nach den 9 Monaten in gemeinsamer Absprache anzubieten.
Kolleginnen und Kollegen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und somit schon in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg in die neue Ausbildungsordnung wird von uns auf Wunsch unterstützt.
Unser umfassender Fächerkanon ermöglicht moderne Ausbildung in fast allen medizinischen Bereichen.
Fächerübersicht Salzkammergut Klinikum
Gerne laden wir Sie auch zum „Schnuppern“ in unserem Klinikum ein. Bitte nehmen Sie bei Interesse diesbezüglich Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Ihr Salzkammergut Klinikum
Ansprechpartnerin: Caroline Kothgassner, MSc, Ärztliche Direktion, 05 055473-22003, E-Mail: arztdir.sk@ooeg.at
Das Klinikum Freistadt liegt im malerischen Mühlviertel nördlich von Linz.
Als Standardkrankenhaus mit rund 500 MitarbeiterInnen und 165 systemisierten Betten ist die medizinische Versorgung der regionalen Bevölkerung die gemeinsame zentrale Aufgabe.
Gemäß unserem Leitbild „familiär — modern — kompetent“ werden Patientinnen und Patienten an folgenden Abteilungen betreut:
- Innere Medizin mit Dialysestation, Interne Intensivstation und Labor
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Institute Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Institut Radiologie
- Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Konsiliarversorgung (HNO, Dermatologie, Urologie, Augenheilkunde, Neurologie/Psychiatrie, Pathologie)
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung 2016 fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus — WiedereinsteigerInnen sind herzlich willkommen). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am Klinikum Freistadt von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den Primarärzten und der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt.
Im Rahmen dieser Basisausbildung können alle Inhalte und Kompetenzen laut Rasterzeugnis in der Mindestzeit absolviert werden (lt. neuer Ausbildungsordnung der Österr. Ärztekammer).
Nach dieser Basisausbildung besteht die Möglichkeit der Fachausbildung zum Arzt/zur Ärztin für Allgemeinmedizin sowie der Fachausbildung in den Fächern:
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Innere Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Radiologie
Rotationsplan
- 4 Monate Innere Medizin
- 2 Monate Unfallchirurgie
- 2 Monate Chirurgie
- 1 Monat Frauenheilkunde und Geburtshilfe ODER Anästhesiologie/Intensivmedizin
Bei Interesse an einem bestimmten Fachgebiet können aber auch gerne in beiderseitigem Einverständnis 2 der 9 Monate in der gewünschten Fachabteilung absolviert werden.
Es erwarten Sie:
- kostenlose Wohnmöglichkeiten in unserem Personalwohnhaus
- kostenlose Parkplatzmöglichkeiten direkt vor dem Krankenhaus
- garantierte ganzjährige Kinderbetreuung direkt vor Ort (ab 1 Jahr)
- umfangreiches Fortbildungsangebot für Turnusärztinnen und -ärzte:
- Kostenlose Fortbildungen der OÖ Gesundheitsholding während der Basisausbildung
Simulationstrainings, erster Nachtdienst und vitalbedrohte PatientInnen, wichtigste Arzneimittel und Interaktionen, Ethik/Recht, Kommunikation) - Kostenloses Simulationstraining für Ausbildungsärzte durch MedSim Linz
- Regelmäßige hausinterne und zusätzlich abteilungsinterne Fortbildungen
- zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- Zugriff auf Online-Plattformen (Up-to-Date, Springer-Link, etc.)
- EBM-Guidelines für Klinik und Praxis
- Kostenlose Fortbildungen der OÖ Gesundheitsholding während der Basisausbildung
- hausinternes Geh-Mit-Programm für verschiedenste Freizeitaktivitäten (Gesundes Kochen, Klettern im Hochseilgarten, Motorschlitten-Safari, Klangschalenmeditation, Wünschelruten-Workshop, Töpferkurse, etc.)
- gemeinsame Freizeitaktivitäten zwischen den Ausbildungsärztinnen und -ärzten (z.B. Wandertage, Go-Kart-Rennen, Schifahren, etc.)
- besonders günstige Konditionen mit dem Fitnessstudio „TopForm“
Ansprechpersonen und Kontaktdaten
- Marianne Döberl, Sekretariat Ärztliche Direktion
Tel. Nr. 05 055476-22001
E-Mail: marianne.doeberl@ooeg.at
- Wolfgang Miesenböck, Leitung Personalstelle
Tel. Nr. 05 055476-22340
E-Mail: wolfgang.miesenböck@ooeg.at
Das Klinikum Rohrbach ist das nördlichste im Bundesland Oberösterreich und versorgt jährlich knapp 12.000 stationäre und ca. 85.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit mehr als 200 Betten ist das Klinikum Rohrbach der Regionalversorger im oberen Mühlviertel. Das Klinikum Rohrbach bietet eine moderne medizinische Versorgung der Bevölkerung und lässt auch immer wieder mit medizinischen Spitzenleistungen aufhorchen.
Unsere zahlreichen FA-Ausbildungsstellen werden sukzessive in die neue Ausbildungsordnung umgewandelt.
Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Chirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Radiologie
- Unfallchirurgie bzw. Orthopädie und Traumatologie (Fach Unfallchirurgie)
Jungmediziner/-innen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
In Rohrbach kann die gesamte Turnusausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin absolviert werden mit Ausnahme des Fachbereiches Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am Klinikum Rohrbach von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den PrimarärztInnen und der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt. Dieser soll einerseits in den 9 Monaten der Basisausbildung ein Maximum an Ausbildung in den verschiedenen Fächern gewährleisten, ohne andererseits die Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung durch zu viele Stations- und Abteilungswechsel zu belasten.
Eine Wohnmöglichkeit in unmittelbarer Klinikum-Nähe ist vorhanden.
Die Organisation der Kinderbetreuung wird gerne unterstützt, eine ganzjährige Kinderbetreuung wird vom Klinikum angeboten.
Es erwarten Sie:
- zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Turnusarztausbildung, z. B. regelmäßige hausinterne und abteilungsinterne Fortbildungen, Bezirksärzte-FB und Qualitätszirkel
- eine Fortbildungsreihe zur neuen Basisausbildung, z. B.: Simulationstrainings (erster Nachtdienst, vitalbedrohte PatientInnen), Kommunikation, Ethik und Recht etc.
- zahlreiche Fortbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- eine Teilnahmemöglichkeit am hausinternen und am Gesundheitsförderungsprogramm „geh mit“
- Zugriff auf Online-Plattformen wie up-to-date und Springer-Link (alle medizinischen Bücher und Zeitschriften von Springer)
- EBM-guidelines für Allgemeinmedizin
Bettenführende Abteilungen und sonstige Einrichtungen in Rohrbach
Abteilungen:
- Familienstation (Gynäkologie/Tagesklinik, Geburtshilfe und Kreißzimmer, Station für Kinder- und Jugendheilkunde)
- Innere Medizin mit Department für Akutgeriatrie und Remobilisation und Dialysestation
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
Institute:
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Radiologie
Sonstige (med.) Einrichtungen:
OP-Gruppe, Interne Funktionsdiagnostik (mit EKG, Ergometrie usw.), Diätberatung, Endoskopie, Zentrallabor, Ultraschalldiagnostik, Physiotherapie, Medikamentendepot, Zentralsterilisation;
Ambulanzen:
Zentrale Aufnahme, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Innere Medizin (mit Onkologie), Kinderheilkunde;
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Armin Stumptner, Personalleitung, Tel.: 05 055477-22340, E-Mail: armin.stumptner@ooeg.at
Das Klinikum Schärding ist ein Standardkrankenhaus mit erweiterter Versorgung und befindet sich mitten im schönen Innviertel.
Unser Team des Klinikum Schärding bietet medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau. In insgesamt 6 Abteilungen und Instituten, einer Tagesklinik, einer Psychiatrischen Tagesklinik sowie einem umfangreichen Angebot an Spezialambulanzen werden medizinische und pflegerische Leistungen für unsere Patienten erbracht. Dafür stehen auf 5 Stationen insgesamt 153 Betten zur Betreuung zur Verfügung.
Als österreichweit zweites zertifiziertes Hernien-Kompetenzzentrum bieten das Klinikum Schärding höchste Expertise auf dem Gebiet der Hernienchirurgie. Diese wurde auch, durch die ExpertInnen der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), in Zusammenarbeit mit der deutschen Herniengesellschaft (DHG), anerkannt und zertifiziert, wobei unserem Haus der Titel „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“ verliehen wurde.
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Eine Absolvierung der gesamten Turnusausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin sowohl nach der alten als auch der neuen Ausbildungsordnung ist im Klinikum Schärding möglich.
Zu Beginn Ihres Dienstverhältnisses, wird Ihre 9-monatige Grundausbildung von der Ärztlichen Direktion, gemeinsam mit Ihnen und nach Ihren Interessen, festgelegt.
Des Weiteren ist es möglich, die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie und Unfallchirurgie zu absolvieren.
Bettenführende Abteilungen und sonstige Einrichtungen in Schärding
Abteilungen
- Chirurgie
- Dialysestation
- Innere Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Departments/Institute
- Akutgeriatrie und Remobilisation
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Brustzentrum
- Labor
- Tagesklinik für Psychische Gesundheit
- Radiologie
- Tumorzentrum
- Unfallchirurgie
Im Klinikum Schärding herrscht ein sehr gutes Arbeitsklima, und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen wird eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Teilzeitanstellungen sind auch im Rahmen der Ausbildung möglich. Zudem bietet die Region Schärding hohe Freizeitqualität. Sie werden gerne bei Ihrer Wohnungssuche unterstützt. Schnelle und direkte Erreichbarkeit des Zentralraums, ist durch eine nahe Autobahn- und eine hochwertige Eisenbahnverbindung gewährleistet.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Assistentin Ärztliche Direktion, Johanna Wilhelmi, Tel.: 05 055478-22003, E-Mail: arztdir.sd@ooeg.at